Hallöchen ihr Lieben,
nie hätte ich gedacht, dass mein Blog unter dem Suchbegriff
„Tabaktasche nähen“ am Häuftigsten aufgerufen wird. Als ich damals meine ersten Tabaktaschen online gestellt habe, wäre ich nie auf die Idee gekommen, eine
Nähanleitung dazu zu erstellen. Gibt es wirklich so viele ungesund lebende
Menschen, die ihren Zigaretten selbst drehen und sich dafür ein hübsches
Täschchen nähen möchten? Es scheint so :)
Nun denn, letztens hatte ich mal wieder einen Auftrag zum Nähen einer
Tabaktasche und hab bei der Gelegenheit euch eine detaillierte Nähanleitung
(auch für Anfänger geeignet) erstellt:
Infos vorab:
- In meinem Beispiel habe ich als Außenstoff ein braunes Kunstleder verwendet. Als Innenstoff habe ich zwei verschiedene Baumwollstoffe verwendet.
- Alle Stoffe sollten feste (also nicht elastische) Stoffe sein. Ein hübsches Wachstuch kann ich mir als Außenstoff der Tabaktasche auch sehr gut vorstellen. Falls eure Lieblingsstoffe nicht ganz so stabil/dick sind, könnt ihr sie mit einem Vlies (z.B. Vlies F220 oder Vlies H250) stärken. Dadurch wird die Tabaktasche noch robuster und bleibt Formstabil. Mehr Infos über das richtige Vlies bekommt ihr hier: Vliesarten
- Als Nahtzugabe habe ich 1 cm gewählt. In den folgenden Maßangaben ist die erforderliche Nahtzugabe von 1 cm bereits berücksichtigt.
- Zu der Grundanleitung, welche ihr hier auf der Seite seht, gibt es noch ein Ergänzungstutorial für ein Blättchen-Schnellentnahmefach. Diese Ergänzungsanleitung ist leider nicht für Nähanfänger geeignet!
Skizze:
Material:
Hauptteile der Tabaktasche (A):
Hauptteile der Tabaktasche (A):
Aus
dem Außenstoff und dem Innenstoff jeweils ein Stück mit den Maßen 24 cm x 17,5 cm
ausschneiden. Im Folgenden werden diese Stücke „A Außenstoff“ und „A
Innenstoff“ genannt.
Einschubfächer links (B):
Aus dem Innenstoff schneidet ihr ein Stück
mit den Maßen 14 cm x 17,5 cm aus. Das Stoffstück wird in der Mitte gefaltet (fest mit dem Bügeleisen den Falz fixieren, damit nichts mehr verrutscht),
so dass sich ein Stück mit den Maßen 7 cm x 17,5 cm ergibt. Bügelt den Falz, damit er gut sichtbar ist. Das Stück wird im
Folgenden „B1“ genannt.
Weiter schneidet ihr aus dem Innenstoff ein Stück mit den Maßen 22 cm x
17,5 cm aus. Dieses faltet ihr ebenfalls in der Mitte, so dass sich ein Stück
mit den Maßen 11 cm x 17,5 cm ergibt. Bügelt den Falz, damit er gut sichtbar ist. Das Stück wird im Folgenden „B2“ genannt.
Stoffteile "B1"(rechts) und "B2"(links) |
Reißverschlussfach rechts (C):
Aus dem Innenstoff schneidet ihr zwei
Stücke mit den Maßen 22 cm x 17,5 cm aus. Legt die Stoffe links auf links
aufeinander und faltet sie anschließend in der Mitte (fest mit dem Bügeleisen den Falz fixieren, damit nichts mehr verrutscht), so dass sich zwei Stücke
mit den Maßen 11 cm x 17,5 cm ergeben. Eines der Stoffsteile wird der
Innenstoff des Reißverschlussfachs sein, einer der Außenstoff. Im Folgenden
werden diese Stücke „C Innenstoff“ und „C Außenstoff“ genannt.
Stoffteile "C Außenstoff"(oben) und "C Innenstoff"(unten) |
Reißverschluss mit mindestens 17 cm Länge.
Gummiband mit mindestens 25 cm Länge.
Anleitung:
1. Einschubfächer nähen:
1.1 Legt das Stück „B1“ auf das Stück „B2“ wie in dem Bild dargestellt aufeinander. Die
gefalteten Kanten zeigen dabei nach rechts. Damit sich die Stoffstücke nicht
verschieben, könnt ihr sie unten, links und oben Knappkantig (ca. 0,3 cm) zusammennähen
(siehe grüne Linie)
1.2 Nun legen wir die Breiten der einzelnen Einschubfächer fest. Hierzu
könnt ihr probehalber euer Feuerzeug und das sonstige Zubehör zwischen „B1“ und
„B2“ stecken und anzeichnen wo ihr die Zwischennähte haben möchten. Ich habe
mich (wie ihr in der obigen Skizze seht) für Einschubfächer in den Breiten 6
cm, 4 cm und 5,5 cm entschieden. Unter Berücksichtigung der später benötigten
Nahtzugabe habe ich also auf dem Stoffstück „B1“ oben zuerst nach 7 cm eine
Zwischennaht gesetzt dann nach 4 cm (siehe orangene Linien). So hatte ich meine
drei Einschubfächer.
An den grünen und gelben Linien entlangnähen |
2. Reißverschlussfach nähen:
(Achtung: die Bilder aus Schritt 2 sind von einer anderen Tabaktasche fotografiert, also wundert euch nicht über die Stofffarben!)
(Achtung: die Bilder aus Schritt 2 sind von einer anderen Tabaktasche fotografiert, also wundert euch nicht über die Stofffarben!)
2.1 Zunächst werden die Stoffstücke für den Reißverschluss nochmals
durchgeschnitten.
Bei der Materialzusammenstellung (siehe oben) habt ihr ja die Stoffstücke "C Innenstoff" und "C Außenstoff" gefaltet. Faltet sie für die nächsten Schritte wieder auseinander, so dass ihr die zwei Stoffstücke mit 22 cm x 17,5 cm habt.
Schneidet den Außenstoff (22 x 17,5 cm) so durch, dass ihr ein Stück mit 7 x 17,5 cm und ein Stück mit 15 x 17,5 cm habt (zusammen also die 22 x 17,5 cm). Das Selbe macht ihr mit dem Innenstoff. Einfach in zwei Teile (7 x 17,5 cm und 15 x 17,5 cm) schneiden. So habt ihr also vom Außenstoff und vom Innenstoff jeweils ein kurzes Stück (7 x 17,5 cm) und ein langes Stück (15 x 17,5 cm). Siehe Bild.
Zwischen der kurzen und der langen Stoffseite wird nun der Reißverschluss eingesetzt.
2.2 Beginnen wir mit der der kurzen Stoffseite (7 x 17,5 cm): Reißverschluss und
Stoffteil „C Außenstoff“ rechts auf rechts zusammenlegen. Anschließend
Stoffteil „C Innenstoff“ mit der rechten Seite nach unten auf „C
Außenstoff“ legen. Stoffteil „C
Außenstoff“ und „C Innenstoff“ liegen somit ebenfalls rechts auf
rechts aufeinander, der Reißverschluss liegt dazwischen (siehe Bild).
Außenstoff, Reißverschluss und Innenstoff mit ca. 0,8 cm Abstand entlang der oberen
Kante zusammennähen.
2.4 Die Schritte 2.2 und
2.3 mit der langen Stoffseite (15 x 17,5 cm) wiederholen.
2.5 Reißverschlußtasche
nochmals in Form bügeln. Dazu faltet ihr die langen Stoffstücke einfach nach unten in Richtung der kurzen Stoffstücke. Auf dem Bild unten ist also links der Stofffalz und rechst die Enden aller vier Stoffstücke (zwei Enden der kurzen Stoffstücke und zwei Enden der langen Stoffstücke). Bügelt die Tasche gut zurecht, damit sie in dieser Position bleibt.
3. Innenbereich:
3.1 Die Einschubfächer
und das Reißverschlussfach auf die rechte Seite von Stoffteil „A Innenstoff“ legen. Zwischen dem
Einschubfächern und dem Reißverschlussfach sollte ca. 2,5 cm Abstand sein. (Die jetztige Ansicht der einzelenen Stoffteile entspricht der späteren Innenansicht eurer Tabaktasche)
Damit sich später nichts verschiebt, solltet ihr die Teile feststecken und oben, rechts, unten und links knappkantig (ca. 0,3 cm) zusammennähen (siehe Bild).
Damit sich später nichts verschiebt, solltet ihr die Teile feststecken und oben, rechts, unten und links knappkantig (ca. 0,3 cm) zusammennähen (siehe Bild).
3.2 Nun muss das Gummi
befestigt werden. Hierzu das Gummi falten und wie in der Abbildung ersichtlich
rechts knappkantig (ca. 0,3 cm) festnähen. Das Gummi sollte im gefalteten
Zustand von der Kante des Stoffes bis zum Falz 12,5 cm betragen. Über den
Gummibund solltet ihr mehrmals nähen, damit der Gummi auch später Bombenfest
sitzt.
Von der Stoffkante rechts bis zum Gummifalz links beträgt das Gummi 12,5 cm |
4. Zusammennähen:
4.1 Stoffstück „A Außenstoff“
und „A Innenstoff“ werden nun rechts auf rechts zusammengelegt und mit einer
Nahtzugabe von 1 cm an den Kanten zusammengenäht. Hierbei müsst ihr eine
Wendeöffnung von ca. 6 cm offen lassen (siehe Bild, unten habe ich ein Stück offen gelassen). Die Kanten könnt ihr nach dem Nähen
stutzen (ca. 0,5 cm wegschneiden) und mit einem Zick-Zack-Stich versäubern. Die Nahtzugabe an den Ecken solltet ihr ebenfalls schräg stutzen (siehe Bild).
"A Außenstoff" und "A Innenstoff" zusammennähen |
Kanten auf 0,5 cm stutzen, Kanten versäubern, Ecken stutzen |
4.2 Tabaktasche durch
die Wendeöffnung wenden, so dass die schönen Stoffseiten außen sind. Falls ihr dicke Stoffe/Leder verwendet habt, kann es bei diesem Schritt etwas schwer werden. Lasst euch einfach Zeit und habt Geduld. Irgendwann bekommt ihr das Ding schon gewendet. (Falls nicht. Müsst ihr die Wendeöffnung doch etwas größer machen.)
4.3 Die Kanten und Ecken der Tasche sauber "herausarbeiten". D.h. ihr geht mit einem langen Gegenstand (z.B. die Rückseite eines Pinselns, eine abgerundete Schere, einem langen Stift) durch die Wendeöffnung und drückt die Kanten und Ecken schön nach außen.
Anschließend in Form bügeln!!! (Achtung, auf der Lederseite/Kunstlederseite und auf Wachstuch dürft ihr das Bügeleisen nicht auflegen!)
4.3 Die Kanten und Ecken der Tasche sauber "herausarbeiten". D.h. ihr geht mit einem langen Gegenstand (z.B. die Rückseite eines Pinselns, eine abgerundete Schere, einem langen Stift) durch die Wendeöffnung und drückt die Kanten und Ecken schön nach außen.
Anschließend in Form bügeln!!! (Achtung, auf der Lederseite/Kunstlederseite und auf Wachstuch dürft ihr das Bügeleisen nicht auflegen!)
4.4 Wendeöffnung mit dem sogenannten
Matratzenstich (auch Leiterstich genannt) schließen.
5. Tabakutensilien
einsortieren und sich über sein neues Werk freuen!!
So ich hoffe meine
Anleitung war ausführlich genug. Ich denke, dass auch Nähanfänger ein solches
Projekt stemmen können. Falls ich was vergessen habe, oder nicht deutlich genug
beschrieben habe, lasst es mich wissen.
Ansonsten würde ich mich
natürlich über Bilder eurer nachgenähten Tabaktaschen sehr freuen! Diese könnt ihr auf meiner "link your stuff" Seite hochladen!
Liebe Grüße aus der
Nähstube,
eure Steffi
Info: Zu der Grundanleitung, welche ihr hier auf der Seite seht, gibt es noch ein Ergänzungstutorial für ein Blättchen-Schnellentnahmefach. Diese Ergänzungsanleitung ist jedoch nicht für Nähanfänger geeignet.
Info: Zu der Grundanleitung, welche ihr hier auf der Seite seht, gibt es noch ein Ergänzungstutorial für ein Blättchen-Schnellentnahmefach. Diese Ergänzungsanleitung ist jedoch nicht für Nähanfänger geeignet.
Ihr fragt euch wie meine Leser diese Anleitung umgesetzt haben?
Oder Ihr habt nach meiner Anleitung eine eigene Tabaktasche nachgenäht?
Diese Anleitung ist ausschließlich für euren Privatgebrauch gedacht!
Projekte, welche ihr aufgrund meiner Anleitung erstellt habt, dürfen nicht ohne meine ausdrückliche Einwilligung gewerblich genutzt oder verkauft werden. Alle Rechte der hier veröffentlichten Bilder, Entwürfe, Designs, Ideen, Anleitungen, Schnittmuster usw. dürfen ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht gewerblich genutzt, vervielfältigt oder an Dritte weiter gegeben werden!
Copyright © by Steffi von "KreativOderPrimitiv?"
Ich glaube es gibt sehr viele ungesund lebende Menschen! Bin ein absoluter Gegner des Rauchens, meine Schwester raucht allerdings - Mhhh vielleicht hab ich jetzt ein Geburtstagsgeschenk für sie ;-)
AntwortenLöschenIst das selber drehen eigentlich billiger oder warum macht man das?
Ich als Nichtraucher habe keine Ahnung zu diesem Thema.
Deine Anleitung könnte man allerdings auch als Geldbörse verwenden oder?
Mir gefällt die Idee mit dem Leder sehr gut.
lg
Sonja
Ich rauche auch nicht, aber meine bessere Hälfte und dessen Freundeskreis. Ja, das selber drehen ist um einiges günstiger. Man muss dafür nur immer ziemlich viel Zeug mit sich rumschleppen (Filter, Papers, Tabak). Klar könnte man es auch als Geldbörse verwenden. Einfach die Schubfächergrößen anpassen und fertig :)
AntwortenLöschenHallo Steffi,
AntwortenLöschenvielen Dank, dass du deine Anleitung hier ins Internet gestellt hast!!!
Ich finde die Tabaktasche wunderschoen (!) und tueftele gerade an der Seite mit dem Reißverschluss herum.
Bei mir ergeben sich da allerdings kleinere Verständnisschwierigkeiten wo ich gehofft hatte du koenntest mir weiterhelfen:
Bei dem Bild 2.1, ist der Stoff zusammengefaltet (Stofffalz zeigt nach links) ? Was passiert dann mit den restlichen 3 Zentimeter Stoff die abgeschnitten werden? Und was ist der "Rest"? Ist das der Teil mit den Einschubfächern?
Ich muss dazu sagen, dass ich noch keinen Reißverschluss zuvor genäht habe und das zu meiner Verständigkeitsproblematik beitragen könnte. Ich hoffe du kannst mir weiter helfen! :) Vielen Dank schonmal!
Vielleicht, wenn ich noch hinzufuegen kann:
AntwortenLöschenWie ergeben sich bei dir die 2,5 cm oberhalb des Reißverschlusses und wie genau kann ich Schritt 2.4 "mit der anderen Seite wiederholen" angehen? Ich nehme an all das haengt irgendwie bei mir zusammen. Irgendwo hab ich was verpasst ^^ Danke fuer dein Verstaendnis! Beste Gruesse!
Hallo Marina, zunächst einmal allgemeine Infos zum Einnähen eines Reisverschlusses: leider habe ich bei dieser Anleitung keine detailierten Bilder vom Reisverschlusseinnähen gemacht. Bei einer anderen Anleitung von mir, hab ich die jedoch schöne Bilder gemacht. Schau deshalb mal bei diesem Blog-Post: http://kreativoderprimitiv.blogspot.de/2013/04/groe-kosmetiktasche.html unter Ziffer 6 nach. Da ist das "mit der anderen Seite wiederholen" auch mit einem Foto drinne.
AntwortenLöschenDesweiteren hab ich dir noch zwei Videos zum Thema Reisverschluss einnähen:
So wie in diesem Video ( http://www.youtube.com/watch?v=i5FVpcpkmjM ) habe ich den Reisverschluss eingenäht. Hierbei näht man den Außen und Innenstoff in einem Zug ein.
Für Anfänger ist vielleicht diese Variante ( http://www.youtube.com/watch?v=8kB2cGEvOck - Reisverschluss einnähen beginnt bei 4:40Minuten) besser, da wird zuerst der Außenstoff angenäht, und anschließend der Innenstoff.
Zu deinen detaillierten Fragen:
AntwortenLöschenBei dem ganz obigen Schritt unter „Material“ hast du dein „Reisverschlussfach“ zugeschnitten und die zwei Stoffteile bei der Hälfte ZUSAMMENGEFALTET (kann es sein dass du die Stoffstücke auseinandergeschnitten hast? oder dich generell beim Zuschneiden vermessen hast?) am Besten den Stofffalz Bügeln, dass er sich nicht verschiebt. Nach dem Bügeln haben die Stoffstücke die Maße 11cm x 17,5 cm. (Übrigens: Die Maße der fertigen Tasche, welche auf der Skizze ganz oben ersichtlich sind, enthalten keinerlei Nahtzugaben - Das sind also nicht die Maße, die du für die Stoffstücke benötigst)
Der Stofffalz (also dort, wo du den Stoff gefaltet hast) liegt bei dem Bild 2.1 auf der linken Seite. Wenn du die Stoffe rechts auseinanderfächerst hast du somit 4 Stofflagen (Außenstoff, Innenstoff, Innenstoff, Außenstoff) Wenn du nun von rechts gesehen 7 cm abmisst und dann die oberen zwei Stoffschichten (Außenstoff, Innenstoff) durchschneidest erhält man folgende Stoffstücke: Außenstoff 7 x 17,5 cm; Innenstoff 7 x 17,5 cm (auf Bild 2.1 sieht man die Stoffstücke auf der rechten Seite); Außenstoff 15 x 17,5 cm; Innenstoff 15 x 17,5 cm (von den 15 cm liegen 11 cm „unten“, dann kommt links der Stofffalz und 4 cm „oben“ – auf Bild 2.1 sieht man die Stoffstücke auf der linken Seite und bei der Bildunterschrift bezeichne ich dieses Stoffstück als „Rest“)
So nun hast du deine 4 Stoffstücke. Wenn du jetzt mit den langen Stoffstücken (15 cm) anfängst den Reißverschluss (siehe hierzu Videos) einzunähen, nähst du bei dem Schritt „2.4 mit der anderen Seite wiederholen“ das Gleiche nochmal mit den zwei kurzen Stoffstücken (7 cm). Schau hierzu am Besten die oben genannten Videos! Beim Reisverschluss einnähen muss selbst ich immer überlegen wo was hinkommt.
Für alle, die also noch nie einen Reisverschluss eingenäht haben, empfehle ich dringend die oben genannten Videos auf You-Tube.
PS: Alle Schritte und Stoffe von Schritt 2 werden für das Reisverschlussfach benötigt. Ich weiß nicht genau wo du die 3 cm her hast, aber ich denke mal dass das die 4 cm sind, die bei dem Stoffstück 15 x 17,5 cm „oben“ liegen.
Bei mir hat es jetzt endlich klick gemacht! oh wei, ich hatte da einen Riesen-Denkfehler und hab es einfach nicht verstanden... Ich hab aber endlich verstanden, dass die Stoffalz das UMGEKLAPPTE Stueck trägt und daher die 4 cm kommen vom "Stoffunterschied". Oh je... Das hat ganz schoen lange gedauert! Vielen lieben Dank dir fuer deine ganze Muehe mit den Erklaerungen!
LöschenSo Marion, nun zu deiner letzten Frage mit den 2,5 cm:
AntwortenLöschenIch mache solche Anleitungen auch noch nicht so lange und bin deshalb auch nicht so geübt darin. Du hast bestimmt die obige Skizze der fertigen Tasche mit den Maßen meiner Anleitung verglichen und nun fragst du dich, wo diese 2,5 cm herkommen. Gerade ist mir aufgefallen, dass diese Skizze, was die Position des Reißverschlusses angeht, nicht ganz stimmt. Wenn du die Maße so nimmst, wie in meiner Anleitung beschrieben, ist der Reißverschluss um ca. 1 cm weiter rechts (also ca. 3,5 cm Stoff – Reißverschluss – 6 cm Stoff) Wenn du sie genau so wie in der Skizze haben möchtest, musst du den Stoff nicht bei 7 cm durchschneiden, sondern bei 8 cm. Dann ergibt sich am Ende 2,5 cm Stoff – Reißverschluss – 7 cm Stoff. Sorry…
PS: ich habe eben versucht das Einnähen des Reißverschlusses auf meinem Blog-Post etwas detaillierter zu beschreiben.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, ansonsten einfach nochmal fragen oder eine E-Mail mit Bild deines Problems schicken.
Würde mich freuen, wenn du die Tabaktasche noch hinbekommst und dich lange an ihr erfreuen kannst :)
Viel Erfolg
Steffi
Hallo Steffi,
AntwortenLöschenvielen lieben Dank fuer deine ganzen detaillierten Antworten! Werde mich mal jetzt hinsetzen und alles verdauen ^^
Vielen lieben Dank fuer all die Infos und ich lass dich wissen wie es steht!
Besten Dank und beste Gruesse, Marina
Ich hoffe ich nerve dich nicht, ich hab nur noch eine klitzekleine letzte Frage:
AntwortenLöschenWie naehst du am Ende die Wendeoeffnung zu damit man die nicht mehr sieht?
Ich finde deine Tasche einfach so unglaublich gut gelungen!
LG
Hi Marina, freut mich voll dass ich dir weiterhelfen konnte! Wendeöffnungen schließt man in der Regel mit einem "Matratzenstich" per Hand zu. Ein passendes Video zum Matratzenstich findest du hier: http://www.youtube.com/watch?v=_D3ziAMLpYU
LöschenViel Spaß mit deiner Tasche,
Steffi
Danke für die tolle Anleitung! Der Tabakbeutel ist super geworden. Hab dich auf meinem Blog verlinkt: http://lalla-rookh-sewing.blogspot.de/2013/07/smokers-spirit.html
AntwortenLöschenHilfe,bei 3.1 links oder rechts rum auf A Innenstoff ?
AntwortenLöschenLG Christine
Bei 3.1 liegt A Innenstoff mit der rechten Stoffseite nach oben. Dann werden darauf die zwei Teile "Reißverschlussfach" und "Einschubfach" gelegt. Alles, was jetzt nach oben zeigt ist die rechte Stoffseite d.h. diese Ansicht ist später exakt die Ansicht, die du beim Aufklappen der Tasche hast.
LöschenDieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenDie Anleitung ist wirklich total schön gemacht mit den ganzen Bildern, auch, wenn ich erst ein paar Schwierigkeiten hatte, aber man sich eigentlich alles gut zusammenreimen. ;)
AntwortenLöschenHat alles wunderbar geklappt und mein Freund hat sich riesig gefreut! :)
und ich habe noch eine extra Blättchentasche eingebaut, wo man die Packung reinsteckt und die Blättchen dann direkt herausnehmen kann!
Hallo,
AntwortenLöschendanke für die tolle Anleitung! Ich bin gerade dabei und hoffe, mein allererstes Nähprojekt-Ziel war mit der Wahl dieser Tabaktasche nicht zu hoch gesteckt.
Eine praktische Frage habe ich: Legst du den Deckel des Tabaks immer unter die Reißverschlusstasche? Fällt dann nicht, selbst, wenn das Täschchen geschlossen ist, ständig der Tabak heraus und krümelt die ganze Tasche voll?
Liebe Grüße =)
Marie
Hallo Marri,
Löschenalso mein Frund tut den Deckel des Tabaks immer unter die Reißverschlusstasche (so wie in dem Bild). Dadurch, dass er die geschlossene Tabaktasche immer in der Hosentasche trägt und somit die Tasche "zusammengepresst" wird, fällt kein (nur ganz wenig) Tabak heraus. Ein Kumpel tut seinen Tabak immer unter das Reisverschlussfach und lässt den Deckel dann heraushängen. Wenn er die Tabaktasche schließt, liegt der Deckel des Tabaks direkt auf dem Reisverschlussfach. Er hat die Tasche aber auch immer in der Hosentasche, wodurch nix rausfällt. Eine Freundin von mir hat ihre Tabaktasche immer in der Handtasche. Sie schließt den Deckel des Tabaks immer und schiebt ihren Tabak dann erst in die Tabaktasche. So muss sie beim drehen den Tabak halt immer komplett herausnehmen. Ehrlich gesagt, hab ich sie nie gefragt, ob es stark krümelt wenn sie das nicht machen würde.... Ich selbst rauche ja nicht, somit hab ich keine eigenen Erfahrungen. Ich rate dir also: probier es aus...
Ich hoffe ich konnte dir wenigstens ein klein bisschen weiterhelfen. WEnn du deine Tasche fertig hast, wäre es für mich eine Ehre sie auf meinem Blog den anderen Lesern vorstellen zu dürfen. Hier der Link dazu: http://www.kreativoderprimitiv.blogspot.de/2013/09/eure-kreationen-erfreuen-mein-herz.html
Viel Erfolg und liebe Grüße
Steffi
Hallo, Steffi!
AntwortenLöschenIch habe für meinen Vater zum Geburtstag ein Tabaktäschchen nach deiner Anleitung genäht :)
http://chrishnakreativ.blogspot.de/2013/10/tabaktaschchen.html
Danke für die tolle Anleitung und viele Grüße
Chrishna
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenHallo - ich wollte mich mal für die tolle Anleitung bedanken.
AntwortenLöschenHab die Tasche nachgenäht und die ist wirklich super geworden.
Hier das Ergebnis:
http://blimi-and-me.blogspot.de/
Viele Grüße
Ein Träumchen diese Anleitung. Hat alles auf anhieb super geklappt und mit dem Ergebnis bin ich auch zufrieden (die zukünftige Besitzerin hoffentlich auch), allerdings werde ich es beim nächsten Mal in der der Breite 1-2 cm kürzen – dürfte dann auch noch passen.
AntwortenLöschenVielen Dank!
Vielen Dank für die tolle Anleitung!
AntwortenLöschenIch hab nur leider immer noch ein kleines Problem mit der Reißverschluss-Geschichte: Wenn ich das alles so mache, wie du es beschreibst, dann ist hinterher der Boden der Reißverschlusstasche länger als der obere Teil. Ich versteh grad einfach nicht, wo mein Fehler liegt und ich würde mich riesig freuen, wenn du mir helfen könntest. Die Videos hab ich mir schon angeschaut, aber mein Problem konnte ich damit leider noch nicht lösen...
Liebe Katha, es ist immer ein bisschen schwer jemanden bei einem Problem zu helfen, das man nicht selber sieht. Vielleicht könntest du mir mal ein Foto schicken?!? (kreativ-oder-primitiv@freenet.de) Was du falsch gemacht hast kann ich so spontan gar nicht sagen, aber grundsätzlich mal ein paar Tipps:
LöschenJe nach dem, wie weit dein Bodenteil länger ist, kannst du nun weiter verfahren:
1) Bodenteil ist nur 1-2 cm länger: Schneide das Bodenteil einfach so ab, dass es gleich lang ist als das obere Teil.
2) Bodenteil ist 2 - 5 cm länger: lege das offene Ende des Bodenteils und das offene Ende des Oberteils aufeinander und bügel die Tasche so zu recht. Der Stofffalz der Boden und Oberteil verbindet wird durch das Bügeln fixiert. Wo ist nun dein Reisverschluss? In der Mitte? Links? Rechts? Kanns du damit leben wo jetzt dein Reisverschluss liegt? Wenn ja, mach mit diesem Teil bei der Anleitung einfach weiter. Wenn nein, siehe 3)
3) Bodenteil ist mehr als 5 cm länger als das Oberteil: Vielleicht solltest du in diesem Fall die Reisverschlusstasche nochmal nähen...
Aber wie gesagt, genaue Aussagen kann ich nur mit einem Foto treffen.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen,
Steffi
Hallo Steffi. Danke für die tolle Anleitung. Habe aber ein Problem. Wie bekomme ich die Innentasche wo der reissverschluss ist hin. Habe doch nen langes und nen kurzes Teil dran genäht. Wie mache ich dann innen die Tasche zu?
AntwortenLöschenLiebe grüße peggy
Hallo Peggy, ohne Bilder jemanden bei seinem Problem zu helfen ist immer etwas schwer. Ich verstehe nämlich deine Frage nicht so ganz... Aber ich versuche es jetzt mal trotzdem:
Löschen1. Schau dir nochmal das Bild auf Punkt 2.1 an. Du hast zwei Kurze Teile (Außen und Innenstoff) und zwei lange Teile (Außen und Innenstoff). Die zwei Langen Teile sind gefaltet, damit ein Stück des langen Stoffstücks (11 cm) den Boden ergeben, die restlichen 4 cm der langen Stoffstücke liegen oben. Zwischen den zwei Kurzen und den langen Stoffstücken wird nun der Reißverschuss eingenäht. Sind bei deinem Stoffstück alle vier Stoffteile verarbeitet, d.h. Außen- und Innenstoff der kurzen Seite sowie Außen- und Innenstoff der langen Seite? Wenn nein, hast du bei Punkt 2.2 etwas falsch gemacht. Dann müsstest du dir also 2.2 nochmal genauer anschauen. Beim Einnähen des Reisverschlusses kannst du dir auch nochmal Detailfotos einer anderen Nähanleitung von mir anschauen, da sieht man das Einnähen vielleicht etwas besser (Unter Ziff. 6. von dieser Anleitung: http://kreativoderprimitiv.blogspot.de/2013/04/groe-kosmetiktasche.html)
2. Wenn du alle vier Stoffteile verarbeitet hast, hast du den Punkt 2.2 richtig gemacht. Nun musst du die Stoffteile so anordnen wie bei dem Bild unter Punkt 2.1. D.h. von dem langen Stoffteilen (Außen und Innenstoff) wird 11 cm nach unten gelegt. (Bügel diesen Falz am besten fest, damit die Innentasche auch in dieser Position bleibt)
Wenn deine Stoffstücke so wie bei Punkt 2.1 liegen, ist deine Reißverschlusstasche also noch oben, unten und rechts offen. Diese Seiten werden bei 3.1 und 4.1 geschlossen. Bei Punkt 3.1 und 4.1 wird die Reißverschlusstasche also geschlossen. (War das deine Frage?)
Hab ich deine Frage beantwortet? Wenn nein, schick mir doch bitte ein Bild von deinem Stoffstück an kreativ-oder-primitiv (at) freenet.de Wenn du ein modernes Handy hast, kannst du ja kurz ein Bild machen und mir dieses per Mail schicken. Vielleicht schreibst du dann nochmal deine Frage dazu. Mit einem Bild kann ich mir eher vorstellen, wo dein "Problem" liegt.
Wenn deine Frage doch beantwortet wurde, wünsche ich dir noch viel Erfolg beim Fertigstellen deiner Tabaktasche und ein schönes Weihnachtsfest,
viele Grüße
Steffi
Ich danke dir für die tolle Anleitung... hab sie schon lange in meinem Lesezeichen und hab es heute endlich geschafft sie nach zu nähen...Ich fand sie Super verständlich und der Bruder meines Freundes freut sich sicherlich über seine neue Tabaktasche... :)
AntwortenLöschenLg Steffy
Danke liebe Steffi, dass Du nochmal neue Bilder reingesetzt hast...ich war davor ganz fürchterlich am verzweifeln, aber nun hab auch ich es geschnallt wie man die Tasche mit RV näht :D. Vielen vielen Dank für die Anleitung! LG Betty
AntwortenLöschenohhh das freut mich aber sehr! Die Bilder von der RV Tasche hab ich erst am 8.02. online gestellt und am 9.02. hab ich damit schon jemanden glücklich gemacht :)
LöschenDas macht auch mich super glücklich :)
Sehr schönes Täschchen! Jetzt mit den neuen Bildern, habe ich es auch so hinbekommen, wie es sein muss ;)
AntwortenLöschenhallo steffi!
AntwortenLöschenkann die größe der reißverschlusstasche auch variieren? zb. 20x17,5 statt 22x17,5 ? LG
Hallo Verena,
AntwortenLöschenKlar kannst du sie etwas variieren. Dann wird die Reißverschlusstasche eben etwas schmäler :)
Gruß
Steffi
Hallo Steffi,
AntwortenLöschenvielen lieben dank für deine Antwort! Na dann schau ich mal , ob es mir noch gelingt ;-)
Liebe Grüße
Vielen Dank für die Idiotensichere Anleitung. Ich habe am letzten Wochenende die Tabaktasche genäht und meine Bekannte,für die ich die nähen sollte,war total begeistert :) Die Aufteilung ist super,besser als bei den meisten anderen.
AntwortenLöschenWahhh, wie genial ist das denn?! :D
AntwortenLöschenIch suche noch ein kleines Geschenk für meinen Freund und da er Raucher ist, wäre das genau richtig! Jedoch, verwenden sowas auch Männer?
Hallo Nici,
Löschenklar ist das auch was für Männer. Ich selbst habe das Täschchen schon 9 Männern genäht, und erst einer Frau. Hier findest du vielleicht ein paar Designvorschläge für eine männliche Tabaktasche: http://kreativoderprimitiv.blogspot.de/2013/09/eure-kreationen-erfreuen-mein-herz.html
Liebe Grüße
Steffi
hallo, ich finde die tasche super. mittlerweile habe ich auch schon 3 stück genäht. Optisch werden die auch besser. Folgendes ist mir aber aufgefallen ;) Vielleicht gibt es tipps wie ich das noch wegbekommen ;)
AntwortenLöschenMeine Ecke werden nicht richtig eckig. Woran liegt das? Meine Nähte sind nach dem wenden recht dick, irgendwie sie meine Tasche knuppelig aus und nicht so schön eckig. Find ich grundsätzlich nicht schön, aber vielleicht gibt es trotzdem nach einen tipp :)
Hallo Kadda,
Löschenzunächst solltest du vor dem Wenden die vier Ecken stutzen (ganz wichtig!) und die Nahtzugaben der Seiten auf ca. 0,5 cm stutzen. Siehe hierzu Bild bei Schritt 4.1.
Beim Ecken stutzen musst du darauf achten, dass du nicht in die Naht schneidest, da sonst deine Naht natürlich wieder aufgeht. Trotzdem soltest du so eng wie möglich an der genähten Ecke stutzten.
Dann wendest du die Tasche.
Jetzt musst du die Ecken schön "herausarbeiten". Dazu nehme ich immer die Rückseite eines langen Pinsels, welcher eine stumpfe Spitze hat. Du kannst aber auch eine dickere Stricknadel, einen langen Stift mit stumpfer Spitze verwenden. (Bei Amazon gibt es auch ensprechende Wendewerkzeuge zu kaufen. siehe hier: http://www.amazon.de/gp/product/B00DOX7JWM/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00DOX7JWM&linkCode=as2&tag=kreatoderprim-21&linkId=EI7TAN3SFKQFOBOM )
Mit diesem spitzen Stab drückst du nun die Ecken schön nach außen. Wenn du alle vier Ecken schön rausgedrückt hast, gehst du mit dem Wekzeug auch entlang der genähten Seitennähte. So bringst du die Stoffe richtig in Position. Und zu guter letzt heißt das Zauberwort, BÜGELN! Ich bügel zum Schluss noch meine Tabaktaschen schön zurecht. (Achtung, wenn du Leder verwendest darfst du das Bügeleisen nicht auf der Lederseite aufsetzten)
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
Viel Spaß mit den Tabaktaschen,
Grüßchen
Steffi
Liebe Steffi,
AntwortenLöschenhab ganz vielen Dank für diese super ausführliche, schöne Anleitung. Hab das Täschchen gerade fertiggestellt und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis :) Als Außenstoff habe ich eine alte, ausrangierte Jeans genommen :)
Eine Veränderung hab ich allerdings an deiner Anleitung vorgenommen. Und zwar brachte mich meine Mitbewohnerin (selbst Raucherin ;)), darauf, dass es viel Sinn macht, den Tabakbeutel an dem Knick zu falten, den er eh schon hat, da er somit besser verschlossen ist und weniger schnell austrocknet.
Wenn ich das richtig verstanden hab ist in deiner Anleitung die Faltung genau in der Mitte.
Ich hab nun das Reißverschlussfach doll gekürzt (sollen ja eh nur kleine Filter rein), sodass die Tasche insgesamt nur 17cm lang ist. Das Fach für den Deckel ist also wesentlich kürzer als das andere (5 cm), wodurch der Deckel des Tabaks vor dem Einstecken in der Mitte gefaltet werden muss, damit er passt; das Einschubfach wird beim Schließen "mitgeklappt". So löst sich auch das Krümel-Problem :)
Viele Grüße,
Theresa
Hallo Steffi,
AntwortenLöschenZuerst einmal möchte ich mich ganz herzlich für das Schnittmuster und die tolle, leicht verständliche Anleitung bedanken. Ich habe die Tasche heute als Geschenk für meinen Sohn genäht und bin schon sehr gespannt, was er morgen dazu sagen wird. Bei seinem letzten Besuch an Weihnachten war er nämlich ziemlich genervt die vielen "Selbstdreh-Utensilien" beisammen zu halten. Da kam mir doch die Idee, ihm ein Täschchen dafür zu nähen!
Liebe Grüße und nochmal VIELEN DANK!!!!
Silvia
Hallo Steffi, über Umwege bin ich über Deine tolle Anleitung für den Tabakbeutel "gestolpert". Ich mache Videos welche ich auf YouTube veröffentliche und würde sehr gerne Deinen Beutel nähen und zeigen. Ich gebe niemals Schnittmuster heraus sondern verlinke die jeweiligen blogs. Meist stelle ich den Blog/den Shop/die Facebookseite kurz vor und dann nähe ich. Wäre Dir das Recht? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen... Hier gehts zu meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/HausmitdemRosensofa Ganz liebe Grüße Kirsten
AntwortenLöschenMoinchen
AntwortenLöschenvielen Dank für die Anleitung!
Eine Sache, die mir aufgefallen ist: *ZU* fest sollte der Stoff nicht sein... ich habe Baumwolle genommen und fast alle Lagen mit Vlieseline (320 oder so) verstärkt. Die ganze Chose ist bretthart und es ist fast unmöglich, die Ecken hübsch auszuformen (trotz Kürzen der Nahtzugabe, Bügeln,...). Also eher so mittelfestes Zeug nehmen, hihi.
Huhu, bin letztens über deinen Blog gestolpert auf der Suche nach schönen Geschenkideen.
AntwortenLöschenHeute hab ich dann dieses Täschchen für meine Schwester genäht die sich sehr gefreut hat.
Und obwohl ich erst seit kurzem Nähe bin ich gut klargekommen. Also vielen Dank für diese tolle Anleitung
Hey, hast du zufällig ne idee, welche Maße ich dafür nehmen müsste, wenn ich die für die 35g pouches von American spirit nähen will? Ich hab von dem tabak im Internet nämlich leider noch keine Maße gefunden. :(
AntwortenLöschenHey
AntwortenLöschensuper Anleitung, danke. :)
Hätte noch einen kleinen Tipp für eine weniger sichtbare Wendeöffnung; Habe bei Schritt 4 - in dem ja alle Teile zusammen genäht werden - erst die kurze, rechte Seite(Reißverschlussfach) OHNE oben aufliegenden Innenstoff mit 0,8cm Abstand zusammen genäht, anschließend den Innenstoff wie beschrieben oben aufgelegt und alles rundherum mit 1cm Abstand bis auf eine Öffnung zusammen genäht. Damit der Trick mit der versteckten Wendeöffnung nun klappt, muss diese sich ebenfalls auf der kurzen, rechten Seite befinden. So kann man nun alles durch die spätere große, hinter Tasche wenden und sieht keine von Hand geschlossene Naht von Außen.
- 1cm Anstelle von 0,8cm wären noch genauer aber nur für geübte Näher, die diese Naht beim rundherum Zusammennähen erneut treffen. ;)
Hoffe ich hab's einigermaßen verständlich geschieben.
Noch mal ein großes Dankeschön und liebe Grüße Mia
Vielen Dank für die tolle Anleitung! Es ist wirklich eine sehr schöne Tabaktasche.
AntwortenLöschenIch bin nähanfänger und hab deshalb erstmal den Reisverschluss weggelassen.
Ich mach mich jetzt an meine dritte und diesmal mit Reisverschluss ;)
Liebe Grüße
Nina
Obwohl der von mir gewählte Innenstoff sehr schwierig zu schneiden war und wir manchmal nach Augenmaß genäht haben, ist es eine tolle erste Tabaktasche geworden. Da der mit Flies verstärkte Außenstoff sehr fest ist, müsste eine kurze Seite der Tasche komplett für das Linksdrehen offen gelassen und dann von Hand vernäht werden.
AntwortenLöschenDer Innen- und Außenstoff ist in Lieblingsfarben des Geburtstagskindes - Lila, Pink und Türkis - gehalten. Außerdem zieren die Außenseite Eintrittsbänder diverser Festivals, die das Geburtstagskind zusammen mit mir oder meinem Freund erlebt hat. Praktischerweise könnten die aufgrund einer Länge von knapp 25 cm gut quer über die Tasche gelegt, angenäht und an den Seiten der Tasche einfach mit eingenäht werden. Wahrscheinlich werde ich noch einen Namenzug oberhalb des ersten Festivalbändchens ergänzen.
Ein absolutes Unikat zum Preis von gerade mal knapp 9€ Materialkosten!
Die Autokorrektur hat es wohl mit Konjunktiven :D
Löschen*musste nicht müsste
*konnten nicht könnten
Super Idee. Allerdings ist mein Mann Pfeifenraucher.... gibt es auch eine Variante für Pfeifen.
AntwortenLöschenVielen Dank und liebe Grüße
ahaeffekt
Vielen lieben Dank für die tolle Tasche, als Anfängerin sogar mit Reissverschluss geschafft :-)
AntwortenLöschenUiiiiihhh, super tolle Idee. Das wäre was für mich gewesen, aber lebe bereits seit einem Jahr rauchfrei ;) - trotzdem werde ich dein Anleitung mal im Hinterkopf behalten, vielleicht findet sich ja im Bekanntenkreis noch ein leidenschaftlicher Tabakraucher ;)
AntwortenLöschenGruss
Lea
Vielen, vielen Dank!! Ich kannte vorher gar keine Tabaktasche! Habe ich dann gegoogelt und bin auf dieser Seite hier gelandet. Und habe damit gleich für eine liebe Kollegin das tolle Stück genäht! https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10157498048360005&set=pcb.10157498051700005&type=3&theater
AntwortenLöschenHi Steffi!
AntwortenLöschenIch möchte mich auch gerne an der Tabaktasche versuchen und habe noch ein paar Fragen. Welches Garn hast du verwendet? Ein spezielles? Brauche ich für die Nähmaschine dann auch eine spezielle Nadel?
Liebe Grüße,
Marie =)
Hi Marie,
Löschenich verwende kein spezielles Garn, jedoch kaufe ich meines immer im Nähgeschäft (und nicht bei Aldi oder Tchibo...).
Wenn du mit Leder nähst, ist eine Ledernadel von Vorteil (auch bei Kunstleder). Falls du ein dünnes (Kunst-)Leder verwendest, kannst du es auch mit einer Jeansnadel oder einer ganz normalen Universalnadel versuchen.
Grüßchen
Steffi
Vielen Dank für deine Anleitung!
AntwortenLöschenich bin totaler Nähanfänger und habe es (mit 1-2 Stolperern) sehr gut hin bekommen! Habe zwar den halben Tag gebraucht,bin nun aber sehr glücklich über mein neues Täschchen =)
(P.s. falls Interesse an Fotos besteht würde ich sie dir zukommen lassen...nur wie?^^)
Hallöchen, ich freu mich mit dir, dass du dir ein Täschchen zaubern konntest. Ich freue mich immer sehr über Fotos. Auf meiner Link your Stuff Seite habe ich die Bilder von nachgenähten Projekten veröffentlicht. Siehe hier: http://www.kreativoderprimitiv.de/2013/09/eure-kreationen-erfreuen-mein-herz.html
LöschenWie auch du deine Bilder dort veröffentlichen kannst, kannst du hier nachlesen: http://www.kreativoderprimitiv.de/p/anleitung-wie-verlinke-ich-ein-bild.html
Ganz liebe Grüße
Steffi
hallo steffi.
AntwortenLöschenich bin gerade dabei nach deiner tollen anleitung zu nähen. bis punkt 2.5 bin ich jetzt gekommen und es sieht super aus. nun habe ich aber ein problem. was mache ich jetzt mit dem überstehenden reißverschluss und da kann ich doch nicht einfach drüber nähen und den rest abschneiden, oder?
über eine schnelle antwort, würde ich mich sehr freuen. soll doch noch zu weihnachten fertig werden.
liebe grüße
julia
Hallo Julia,
Löschendoch man näht einfach über den Reißverschluss drüber. Dabei ganz langsam nähen. Wenn bei dir öfter Nähmaschinennadeln brechen, solltest du das Stück über dem Reißverschluss mit dem Handrad an der Seite der Nähmaschine nähen. Also einfach rechts das Handrad drehen bis die Maschine über dem Reißverschluss genäht hat. Vor dem Nähen darauf achten, dass der Zipper von deinem Reißverschluss nicht außerhalb deines Nähstücks liegt. Wenn du mit der Naht aus Punkt 2.5 fertig bist, kannst du die überstehenden Reißverschlussstücke abschneiden.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Viel Spaß mit dem fertigen Täschchen.
Grüße
Steffi
Recht vielen Dank für diese Anleitung, klasse,Schritt für Schritt auch für Dummis geeignet.😅Habe für meinen Enkel eine genäht. Er war total begeistert .Bin auch kein Freund vom Rauchen,aber wenn es so ist😝kann ich es nicht ändern.Noch mal vielen Dank. Und liebe Grüße Regina
AntwortenLöschenMoin moin. Ich habe zu meinen Geburtstag eine super tolle Nähmaschine bekommen und hab mich an mein erstes Projekt gewagt. Die Tasche ist auf jeden Fall für Anfänger geeignet, so wie ich eine bin,die ein bisschen Ahnung haben. Die Tasche sieht super aus :)
AntwortenLöschenIch bin total begeistert! Vielen lieben Dank für diese tolle Anleitung! Ich habe die Tasche nachgenäht und anstatt Leder ein Stück Bannerplane verwendet. Gefällt mir super und kam als Geschenkt klasse an!
AntwortenLöschenHier ein Einblick: http://majazeigtwas.blogspot.de/2018/01/tabaktsche.html
Viele liebe Grüße Maja
Hi hab deine tabaktasche nachgenäht und find sie echt super
AntwortenLöschenWar am anfang zwar bisschen irritiert weil ich die lederoptik gemacht hab und die bilder nur Stoff sind
Aber... Wer lesen kann ist klar im Vorteil ��. Hab dann das dazugehörige tutorial entdeckt
Dann wo ich fertig war dachte ich mir auch wie mann die Ausschnitte stabilisieren kann.
PS. Ich habe dünnes Kunstleder hergenommen
Dann habe ich den Deckel der ocb paper dem Ausschnitt zurecht geschnitten und mit doppelseitigen Klebeband darunter geklebt. Mit etwas Geduld klappt das und dann am Ende die kanten einfach mit einer naht versäubert und zugleich verbunden
Hoffe du verstehst wie ich das meine und gemacht habe
Noch mal vielen dank
Juhu Saijka, das ist ja eine spitzen Idee! Vielen Dank fürs Teilen mit uns! Hab verstanden wie du es gemeint hast und werde es nächstes Mal auch ausprobieren.
LöschenGrüßchen
Steffi
setze mich nun mit Kork ans Werk...
AntwortenLöschenIch hab heut Abend meine erste Tabaktasche für meine Schwiegertochter fertig bekommen...nach dem zweiten Anlauf hat es geklappt, hab aber auf den A-Innenstoff selbstklebende Fensterfolie (also mit Kleber) geklebt und mit Zick-Zack-Stich herum gesichert. Weil mir aufgefallen ist, dass bei den gekauften Taschen immer Folie dazwischen ist...mein Freund (auch Selbstdreher) fand das ne super Idee von mir..so kann man auch mal losen Tabak mitnehmen....
AntwortenLöschenvielen Dank für den tollen tipp!
LöschenDanke für die tolle Anleitung. Vor ca zwei Jahren war dies mein aller erstes Nähprojekt. Die Anleitung erschien mir machbar, so dass ich mir dafür endlich mal angeeignet habe wie ich eine Nähmaschiene zu benutzen habe (fing schon an mit Faden einspannen). Mittlerweile habe ich 4 solcher Taschen genäht und alle Beschenkten sind sehr begeistert. Liebe Grüße,Tina
AntwortenLöschenIch habe heute diese Tabaktasche zum zweiten Mal genäht und freue mich sehr über das Ergebnis :) Vielen Dank für die tolle Anleitung!
AntwortenLöschenHallo Steffi,
AntwortenLöschenIch bin gerade dabei die Tabaktasche als Geschenk für meinen Freund zu nähen.
Kannst du mir sagen wo genau du die Öffnung zum wenden der Tasche gelassen hast? (Aus der Sich der Vorderseite)
Liebe Grüße, Laura