Hallöchen meine Lieben,
heute hab ich eine tolle Recycling-Idee für euch, welche allen Nähbegeisterten das Herz höher schlagen lässt. Ein Nähutensilo mit Stecknadelkissen, welches aus alten Einmachgläsern entsteht. Meine gebastelten Helfer seht ihr hier:
heute hab ich eine tolle Recycling-Idee für euch, welche allen Nähbegeisterten das Herz höher schlagen lässt. Ein Nähutensilo mit Stecknadelkissen, welches aus alten Einmachgläsern entsteht. Meine gebastelten Helfer seht ihr hier:
Und so wird’s gemacht:
Material:
- Einmachglas mit Deckel (z.B. von Amazon)
- Ein weiterer Deckel von einem Einmachglas
- Stoffrest fürs Stecknadelkissen
- Watte (z.B. Füllwatte von Amazon, oder wem das zu viel Watte auf Vorrat ist kann mal in der Drogerie nach nicht gepresster fluffiger Watte Ausschau halten)
- Dekorationsmaterial für die Einmachgläser (Zierbänder, Holzapplikationen, Acrylfarbe für die Deckel der Gläser …)
- Nadel und Faden
- Heißklebepistole (ich verwende diese Heißklebepistole)
Anleitung:
1. Einmachgläser sauber auswaschen und die Ettiketten entfernen.
1. Einmachgläser sauber auswaschen und die Ettiketten entfernen.
2. Aus dem Stoffrest einen Kreis zuschneiden. (Mein Joghurtglas hatte einen Stoffkreis von ca. 22 cm Durchmesser, mein Einmachglas mit Bügelverschluss hatte einen Stoffkreis von ca. 26 cm.)
3. Mit
Nadel und Faden am Rand des Kreises gemäß der Abbildung nähen und den Stoff
anschließend kräuseln.
4. In die entstehende Stofftasche die Watte füllen. Zum Schluss den zusätzlichen Deckel auf die Watte legen und den Stoff mit Hilfe der Fäden eng zusammenschnüren. Euer Nadelkissen ist nun fertig.
5. Dekorationsmaterial mit Hilfe der Heißklebepistole an das Einmachglas anbringen.
6. Wer ein Einmachglas ohne Bügelverschluss verwendet, kann den Deckel des Einmachglases noch mit Acrylfarbe bemalen (gut durchtrocknen lassen!).
7. Mit der Heißklebepistole das Stecknadelkissen auf das Einmachglas kleben.
Liebe Grüße aus der Bastelkammer,
eure Steffi
Hab ich dich mit meiner Anleitung zu einem eigenen DIY inspiriert?
Dann zeig mir und den anderen Lesern dein Kunstwerk:
Diese Anleitung ist ausschließlich für euren Privatgebrauch gedacht!
Projekte, welche ihr aufgrund meiner Anleitung erstellt habt, dürfen nicht ohne meine ausdrückliche Einwilligung gewerblich genutzt oder verkauft werden. Alle Rechte der hier veröffentlichten Bilder, Anleitungen, Schnittmuster usw. dürfen ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht gewerblich genutzt, vervielfältigt oder an Dritte weiter gegeben werden!
Copyright © by Steffi von "KreativOderPrimitiv?"
Projekte, welche ihr aufgrund meiner Anleitung erstellt habt, dürfen nicht ohne meine ausdrückliche Einwilligung gewerblich genutzt oder verkauft werden. Alle Rechte der hier veröffentlichten Bilder, Anleitungen, Schnittmuster usw. dürfen ohne meine ausdrückliche Einwilligung nicht gewerblich genutzt, vervielfältigt oder an Dritte weiter gegeben werden!
Copyright © by Steffi von "KreativOderPrimitiv?"
Die Idee ist super, bin am umstellen - gestallten - erneuern meiner Nähecke und da passt deine Idee wie die Faust auf's Auge ;-)
AntwortenLöschenlg
Sonja
Kann ich mich nur anschließen. Das merk ich mir auch für meine zukünftige Nähecke :)
AntwortenLöschenGrüße
Tolle Idee, super das werde ich nachmachen.
AntwortenLöschenLG Hille
Super süß schaut das aus. Ich habe mir heute so ein Glas gekauft und werde das mit meiner Tochter basteln.
AntwortenLöschenDanke für die Anleitung. LG Jacqueline
Vielen lieben Dank für die tolle Anleitung - nach sowas habe ich schon lange gesucht....
AntwortenLöschenlg anke
also ich find die Idee und das Nähkissen auch ganz toll aber irgendwie funktioniert das ganze nicht so richtig. Habe weichen Stoff wo die Nadeln ganz leicht hinein gehen aber sie gehen schwer durch die Watte. Also wenn ich die Nadeln hinein stecken möchte dann brauche ich viel Kraft bis sie fest stecken. Ob ich die falsche Watte habe? Meine Watte ist in Vierecke gepresst. Werd es nochmal mit normaler Watte versuchen die gebauscht ist.
AntwortenLöschen